Niclaas Thiele
- Details
- Kategorie: Beispielbeiträge
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 30. November -0001 01:00
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 44988
Niclaas Thiele ist Schüler von Frank Marquardt und Jan Silverstorff - http://www.wctag.de - mit der ersten Lehrerstufe im Chenstil. Weitere Infos auf http://www.chenstyle-lübeck.de
Lehrgangsinhalt:
Struktur und Push Hands
-
Teile Taijiquan Struktur:
Stehende Säule: Durch die Körperkorrekturen wird der Schüler in die richtige Ausrichtung gebracht um das wai san he (Die äußeren drei Zusammenschlüsse) zu erfahren.
- Schultern und Hüfte verbinden sich
- Ellenbogen und Knie verbinden sich
- Hand und Fuß verbinden sich
Weiterhin wird auf das nei san he (Die inneren drei Harmonien) aufmerksam gemacht, wovon am Anfang nur der erste Satz von Bedeutung ist:
- Das Herz verbindet sich mit der Aufmerksamkeit
- Die Energie verbindet sich mit der Kraft
- Die Sehnen verbinden sich mit den Knochen
Seidenübung: Die erlernte Struktur wird in Bewegung gebracht. Mit relativ einfachen Bewegungen wird darauf geachtet, die Struktur nicht zu verlieren und die Energiekreisläufe kennen zu lernen.
- Frontale Seidenübung
1. Energie (Qi) fließt von den Fingerspitzen zur Hüfte. 2. Energie (Qi) fließt von der Hüfte zur
Körpermitte (Dantian). Bewegung 1 und 2 gelten als Yin Bewegung, da sie zum Zentrum fließen.
3. Energie (Qi) fließt von der Körpermitte die Wirbelsäule hoch 4. Energie
(Qi) fließt vom 7. Halswirbel zu den Fingerspitzen. 3 und 4 gelten als Yang Bewegungen.
- Zweihändige Seidenübung
- Vordere- und Rückläufige Seidenübung. -
Push Hands:
1. Routine (auch Einhändige Routine genannt)
- Ting jin Kraft hören
- Dong jin Kraft verstehen
- Hua jin Kraft umleiten, verwandeln
- Fa jin die eigene Kraft hinzugeben
Struktur Push: Hier darf nur die Balance des Gegenübers durch die erlernte eigen Struktur nach vorne gebrochen werden und dann zur Seite gebracht werden um den Gegenüber zu zwingen eine Schritt zu machen.
Freies Pushen ohne Schritt: Hier darf sich nun bewegt werden, wie man möchte. Wenn einer ein Schritt macht, hat dieser verloren.
Freies Pushen mit Schritt: Mal sehen, ob wir dazu kommen :-).